Seit den 90iger Jahren läuft das schmutzige Geschäft mit Steuersparimmobilien. 100.000de Verbraucher wurden von Vermittlern mit vollmundigen falschen Versprechungen zum Erwerb von Schrottimmobilien gebracht. Zuerst wurden Versicherungen optimiert und danach eine weit überteuerte Immobilie fernab vom Wohnort vermittelt.
Gegen ein Urteil des Landgerichts Berlin, das die DKB zum Schadenersatz und zur Rücknahme eines durch die DKB finanzierten Steuersparmodells verurteilte, hat diie DKB Berufung eingelegt. Diese Berufung wurde vom Kammergericht Berlin am 31.05.12 zurückgewiesen.
Wurde Ihnen eine überteuerte Schrottimmobilie vermittelt und über die GMAC finanziert? In Leipzig haben wir gerade geschädigte Immobilienerwerber, denen ein wertloses Steuersparmodell zum Preis von 85.000,--€ verkauft wurde. Der tatsächliche Ertragswert zum Kaufzeitpunkt lag bei ca. 35.000,--€.
Gerade bei Steuersparmodellen/Schrottimmobilien behaupten Banken, die Objekte nicht zur Sicherheit des Kunden auf Werthaltigkeit prüfen zu müssen. Diese Aussage ist leider grundsätzlich richtig.
Für unser Mitglied hat der Finanzexperte Johann Tillich in wirtschaftlichen Verhandlungen einen Nachlass über 60.000,--€ erreicht.
Endlich werden die Methoden der Banken und Vertriebler veröffentlicht, die ihre Kunden in existenzvernichtende Finanzierungen treiben. Hoffentlich geht diese Serie weiter. Herzliche Glückwünsche an Bild.
Mittlerweile vetreten wir mehrere 100te Geschädigte, denen von windigen Vermittlern überteuerte Schrottimmobilien verkauft wurden.
Über 700.000 Verbraucher Opfer von Steuersparmodellen, auch Schrottimmobilien genannt. - Welche Hilfe gibt es?
Frau S. musste ihr Haus verkaufen. Nach dem Verkauf des Hauses blieb noch eine Restschuld in Höhe von 223.000,--€ übrig. Hier drohte die Insolvenz.
Endlich wurde die DKB vom Kammergericht Berlin zum Schadenersatz bei der Finanzierung eines Steuersparmodells verurteilt. Die DKB muss sich Falschaussagen von Vermittlern zurechnen lassen.