RTL – Änderungen beim Insolvenzverfahren Juni 2022
Reportage: Die Alltagskämpfer https://vimeo.com/user11688765/review/722502905/100304db75
Reportage: Die Alltagskämpfer https://vimeo.com/user11688765/review/722502905/100304db75
Reportage: Die Alltagskämpfer https://vimeo.com/user11688765/review/723318191/14b09889d1
Mittlerweile ist beim Verein für Existenzsicherung e. V. fast schon an der Tagesordnung, dass verschiedene Fernsehredaktionen anfragen, ob diese uns bei der täglichen Arbeit begleiten dürfen. Dies nehmen wir gerne an, denn es ist uns wichtig, den überschuldeten Verbrauchern die Angst vor der Insolvenz zu nehmen und aufzuzeigen, dass die Angst unbegründet ist. Deshalb werden noch weitere Reportagen folgen. Sendetermine auf RTL sind der 13.6....
Weiterlesen
Es mehren sich immer mehr Beschwerden von Mandanten, die von Insolvenzverwaltern geschädigt werden. Oft werden Doppelpfändungen durchgeführt. Der Insolvenzverwalter pfändet das Konto und von dem pfändungsfreien Gehalt, dass auf das Konto eingezahlt wird und dass der Betrag der den pfändungsfreien Betrag des P-Kontos übersteigt, pfändet er ebenfalls. Bei einem Insolvenzverwalter liegen und schon mehrere Fälle vor. In anderen Fällen fordert der Insolvenzverwalter Zahlungen von Gläubigern...
Weiterlesen
nachdem nun immer mehr Gerichte davon ausgehen, dass die Speicherfrist nach dem Insolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung für drei Jahre in der SCHUFA rechtswidrig ist, wurde das Verfahren nun dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt. nachdem bereits das OLG entschieden hatte, dass die SCHUFA den Eintrag der Restschuldbefreiung nach sechs Monaten löschen muss, hat nun auch das Verwaltungsgericht Wiesbaden dem Europäischen Gerichtshof mehrere Fragen zur Beantwortung vorgelegt. die sechste...
Weiterlesen
Gerade in schwierigen Zeiten ist es hilfreich, auf erfahrene Experten vertrauen zu können. Johann Tillich als Vorsitzender des Vereins Existenzsicherung e. V. ist Profi, wenn es um finanzielle Fragen geht. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Menschen durch den Verlust ihres Arbeitsplatzes in eine finanzielle Notsituation geraten sind. Auch viele Unternehmer, die ihren Betrieb schließen mussten, weil die von der Regierung angeordneten Lockdowns massive Umsatzverluste...
Weiterlesen
Mittlerweile ist zu erkennen, dass der Bedarf an Schuldnerberatung in Berlin sehr groß ist. Die karitativen Schuldnerberatungsstellen sind überlastet und manche haben sogar Wartezeiten über zwölf Monate. Aus diesem Grund hat der Verein für Existenzsicherung e. V. geschuldet werden Stelle in Berlin, Malteserstraße 170 eingerichtet. Der große Vorteil der Schuldnerberatungsstelle ist, dass wir keine großen Wartezeiten haben. Als kompetente Ansprechpartnerin und langjährige Mitarbeiterin ist Frau...
Weiterlesen
Bei einem Insolvenzverfahren muss der Schuldner einen außergerichtlichen Einigungsversuch unternehmen. Dieser Einigungsversuch wird durch uns vorgenommen. Obwohl viele Schuldner nur ein geringes oder gar kein pfändbares Einkommen haben, werden wir in diesem außergerichtlichen Einigungsversuch eine höhere Rate für die Gläubiger anbieten. In vielen Fällen wird dieser Einigungsversuch von den Gläubigern abgelehnt, obwohl dieser wirtschaftlich weitaus besser ist, als das Insolvenzverfahren durchzuziehen. Es hat den Anschein,...
Weiterlesen
Immer wieder melden sich Firmen, die Probleme mit dem Finanzamt haben. Die Finanzämter gehen gerade bei Steuerschulden mit aller Härte vor. Immer wieder müssen wir erleben, dass die Finanzämter alle Konten sperren und die Firmen damit Probleme haben die Sozialversicherungsbeiträge für ihre Mitarbeiter abzuführen. Die Finanzämter sind auch nicht bereit wirtschaftliche Lösungen zu akzeptieren. In einem unserer Fälle haben wir Gespräche mit dem Finanzamt gesucht...
Weiterlesen
Überschuldete Verbraucher machen immer wieder die Erfahrung, dass die Gläubiger eine Kontenpfändung veranlassen. Dadurch können wichtige Zahlungen wie Miete, Strom usw. nicht mehr getätigt werden. Dabei ist es doch wichtig die laufenden Kosten zahlen zu können. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit ein Pfändungsschutzkonto, auch P-Konto genannt, einzurichten. Auf einem P-Konto sind aber nur gewisse Beträge geschützt. Der Basisschutz von 1133,80 € wird von den Banken...
Weiterlesen