Eine moderne Schuldnerberatung zeichnet sich durch die Unterscheidbarkeit zu karitativen oder anderen gewerblichen Angeboten aus. Besonderen Wert legt der Verein für Existenzsicherung e.V. bei seinen Mitarbeitern neben Seriosität und Erfahrung auch auf eine entsprechende Qualifikation.
Schuldenberatung TV ist online unter www.schuldenberatung-TV.com
Die Bescheinigung für ein P-Konto (Pfändungsschutz-Konto) erhalten Sie bei uns kostenfrei.
Das P-Konto gibt den Schuldnern die Möglichkeit, auch während einer Kontopfändung über den unpfändbaren Teil ihrer Einkünfte zu verfügen und so weiter am Wirtschaftsleben teilzunehmen.
Im bzw. nach dem Insolvenzverfahren erhalten Sie – wie für alle anderen Schulden - auch für Steuerschulden die Restschuldbefreiung.
Dies gilt für alle Arten von Steuern, also Umsatzsteuern, Lohnsteuern, Einkommenssteuern usw.
Durch eine Gesetzesänderung besteht der Pfändungsschutz für sämtliche Einkommen seit dem 01.01.2012 nur noch bei einem Pfändungsschutz-Konto, dem sogenannten P-Konto. Dies gilt auch für Selbständige. Hierzu zählen ebenfalls Kindergeld, Unterhalt, Arbeitslosengeld II, Sozialleistungen und andere Einkünfte. Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie zusammengestellt.
Banken und Sparkassen dürfen keine zusätzlichen Gebühren für Pfändungsschutzkonten verlangen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in zwei Grundsatzentscheidungen entschieden. Extra-Gebühren, die über den normalen Kontoführungsgebühren liegen, können sogar zurückgefordert werden. Wir haben für Sie einen Musterbrief verfasst.
Für eine Reportage suchen wir Helveg Institut Kunden, die Ihre Erfahrungen mitteilen können.
Nachdem in anderen Ländern eine kürzere Dauer der Restschuldbefreiung vorgesehen ist, reagiert nun auch das Bundesjustizministerium. Laut einer Pressemitteilung wurde am 18.07.12 der Regierungsentwurf des "Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte" vom Bundeskabinett verabschiedet.
Meistens ist das Riestervermögen pfändungssicher. Aber es gibt Ausnahmen.
Viele Fragen zum Thema Überschuldung, Verbraucherinsolvenz und Regelinsolvenz, werden hier ausführlich und ohne juristischen Fachjargon erklärt. Ein Leitfaden mit Hilfen für den Ausweg aus dieser Situation.