RTL 30.06.2020 Leben am Limit – Einsatz für die Schuldnerberater
RTL Sendung vom 30.06.2020 https://vimeo.com/user11688765/review/433928869/24c2e4508f
Urteil des EuGH – Wie kann der „Widerrufsjoker“ heute noch helfen?
Am 26.03.2020 fällte der Europäische Gerichthof ein sensationelles Urteil zur Frage, ob Verbraucher ihre Kreditverträge auch noch nach Jahren widerrufen können. Der EuGH hatte im dortigen Kreditvertrag die Widerrufsinformation für fehlerhaft erachtet, weil durch den sog. Kaskadenverweis kein Verbraucher klar und prägnant um sein Recht zum Widerruf informiert werde. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, Bettina Wittmann, erklärt: „Wohl in Kenntnis des am 26.03.2020...
Weiterlesen
Gesetz zur Reduzierung der Insolvenz auf 3 Jahre verschiebt sich!
Im Gesetzesentwurf wurde die Reduzierung der Speicherfrist der Auskunfteien von 3 Jahren auf 1 Jahr, vermutlich auf Druck der Lobbyisten, nicht aufgenommen. Dies war aber im Referentenentwurf enthalten. Eine Reduzierung der Insolvenz auf 3 Jahre unter beibehalten der Speicherfrist von 3 Jahren bei den Auskunfteien ist völlig unlogisch, da der Verbraucher demnach 6 Jahre nicht am Wirtschaftsleben teilnehmen kann. Wir fordern deswegen, die Speicherfist bei...
Weiterlesen
VfE sucht Rechtsanwalt zur Kooperation
Da wir mittlerweile auch viele Anfragen zu rechtlichen Problemen bekommen, suchen wir einen Rechtsanwalt, oder auch Rechtsanwaltskanzlei für eine Kooperation. Hauptsächlich im Bereich Insolvenzrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Bankenrecht, Immobilienrecht u. ä. Weitere Informationen erhalten Sie von Johann Tillich, 0172 2987651 oder Mail: johann.tillich@vfe.de.
Bundesregierung verhindert die Reduzierung der Speicherfrist bei Auskunfteien von 3 Jahren auf 1 Jahr!
Nachdem der Vorschlag des Referentenentwurfs, die Speicherfist von 3 Jahren auf 1 Jahr durch die Auskunfteien, z. B. Schufa, im Gesetzesentwurf nicht mehr zu finden war, habe ich den Finanzminister, Herrn Olaf Scholz, Frau Saskia Esken und die Bundesjustizministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Frau Christine Lambrecht angeschrieben. Von Herrn Scholz und Frau Esken kam keine Antwort. Die interessieren sich wohl nicht für die Probleme...
Weiterlesen
Bundesfinanzhof entscheidet: Corona-Hilfen sind nicht pfändbar
Davon sind sicher viele Firmen, Selbständige und Gewerbetreibenden betroffen. Sie haben eine Corona-Hilfe beantragt und diese wurde auf ihr Konto überwiesen. Die Bank verweigerte jedoch die Auszahlung, da vom Finanzamt wegen vor der Corona-Pandemie entstandenen Steuerschulden eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung vom Finanzamt vorlag. Bereits das Finanzgericht Münster und der Bundesfinanzhof in München haben entschieden, dass die Kontopfändung nicht rechtes ist, da die Corona-Hilfe nicht der...
Weiterlesen
Unerwünschte und unerlaubte Telefonwerbung
Mal kurz an einem Gewinnspiel teilgenommen und schon ist die eigene Rufnummer im Umlauf. Die unerwünschten Anrufe arten zum Teil in Belästigung aus, die Anrufer sind darauf geschult hartnäckig am Ball zu bleiben um die gewünschten Informationen oder Zusagen zu erhalten.
Pfändbares und unpfändbares Einkommen
Immer wieder stellen sich Verbraucher, die ein Verbraucherinsolvenzverfahren beabsichtigen, die Frage, welches Einkommen und in welcher Höhe es pfändbar ist?
RTL 30.06.2020 Leben am Limit – Einsatz für die Schuldnerberater
RTL Sendung vom 30.06.2020 https://vimeo.com/user11688765/review/433928869/24c2e4508f
Ist die Verkürzung der Speicherdauer von 3 Jahren auf 1 Jahr in der Schufa erledigt?
Nach dem vorliegenden Gesetzesentwurf ist die im Referentenentwurf vorgeschlagene Verkürzung der Speichersdauer bei den Auskunfteien von 3 Jahren auf 1 Jahr nicht mehr enthalten. Wie es scheint, haben sich die Lobbyisten der Auskunfteien, vornehmlich der Schufa, und deren angeschlossenen Patnern, vornerhmlich Banken, durchgesetzt und die Reduzierung gekippt. Somit ist die Behaptung, dass die Insolvenz nur 3 Jahre dauert, als nachweisbar falsch anzuzehen. Der Eintrag der...
Weiterlesen