Überschuldete Verbraucher machen immer wieder die Erfahrung, dass die Gläubiger eine Kontenpfändung veranlassen. Dadurch können wichtige Zahlungen wie Miete, Strom usw. nicht mehr getätigt werden. Dabei ist es doch wichtig die laufenden Kosten zahlen zu können. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit ein Pfändungsschutzkonto, auch P-Konto genannt, einzurichten. Auf einem P-Konto sind aber nur gewisse Beträge geschützt. Der Basisschutz von 1133,80 € wird von den Banken...
Weiterlesen
Ein entscheidendes Kriterium für eine qualifizierte Beratungsstelle ist die staatliche Anerkennung als geeignete Stelle nach § 305 InsO und qualifizierte zertifizierte Schuldenberater(IHK). Der IFC verfügt über die staatliche Anerkennung und ist gemeinnützig. Der IFC e. V. versteht sich als moderne Schuldnerberatung und bietet mit ganzheitlichem Konzept – ohne lange Wartezeiten auf einen Termin – schnelle, fachlich qualifizierte (IHK) Hilfe von der Krisenintervention bis hin zum...
Weiterlesen
Durch eine Gesetzesänderung besteht der Pfändungsschutz für sämtliche Einkommen seit dem 01.01.2012 nur noch bei einem Pfändungsschutz-Konto, dem sogenannten P-Konto. Dies gilt auch für Selbständige. Hierzu zählen ebenfalls Kindergeld, Unterhalt, Arbeitslosengeld II, Sozialleistungen und andere Einkünfte. Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie zusammengestellt.
Banken und Sparkassen dürfen keine zusätzlichen Gebühren für Pfändungsschutzkonten verlangen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in zwei Grundsatzentscheidungen entschieden. Extra-Gebühren, die über den normalen Kontoführungsgebühren liegen, können sogar zurückgefordert werden. Wir haben für Sie einen Musterbrief verfasst.
Ab dem 1.1.2012 besteht der Pfändungsschutz nur noch bei einem P-Konto. Aus diesem Grund sollte eine Umwandlung in ein P-Konto noch vor dem 1.1.2012 erfolgen.
Es ist kaum zu glauben, aber endlich wahr geworden. Die Bundesregierung ist bei der Umsetzung der Reform der Kontopfändung förmlich in einen Geschwindigkeitsrausch geraten. Kaum wurde der Gesetzentwurf im September 2007 vorgelegt - schon tritt es im Juli 2010 in Kraft.